Februar 2020 | LEHRGANG – EXTENDED REALITY (XR) MANAGER/-IN
Digitale Medien- & Visionskompetenz für den Einsatz von Extended Reality (XR) Technologie in Unternehmen
Diese Weiterbildung zum XR MARKETING MANAGER/IN bietet einen direkten Mehrwert für alle Fühurngs- & Fachkräfte im Bereich Marketing, Vertrieb oder Produktentwicklung, die ihre Kenntnisse in den Technologien Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) auf- und ausbauen möchten. In diesem Lehgang bekommen Sie Antworten auf die Fragen:
- Welche Chancen und Risiken bietet XR Soft- und Hardware für Unternehmen? Welche Stärken und Schwächen haben die aktuell unterschiedlichen Formen (AR, MR, VR)?
- Wie kann die eigene Markenbotschaft durch XR digital ergänzt und sinnvoll auf neue Art platziert werden? Wie kann XR als USP genutzt werden?
- Wer kann dabei unterstützen, Implementierungs- und Optimierungswege für den Einsatz von XR zu definieren?
- Wie werden Prozesse im XR Marketing & Vertrieb oder in der Produktentwicklung aus unternehmerischer Sicht profitabel realisiert?
KURSINHALTE
Einführung in die Grundlagen der XR Technologien
- Einführung in den Blended Learning Lehrgang
- Begriffliche Einordnung der unterschiedlichen Formen (AR, MR, VR)
- diverse Fallbeispiele und Case Studies
- Potenziale von XR für Marketing & Vertrieb
- Geschichtlicher Abriss
- Der Hype-Zyklus nach GARTNER
- Die Technologien – Ein Überblick
Virtuelle Welten, Virtual Reality
- Grundlagen & Wirkung
- Komponenten einer VR-Anwendung
- Endgeräte und Hardware (Oculus, HTC, Acer, …)
- Software, Plattformen, Engines
- Interaktion – im virtuellen Raum bewegen und arbeiten
- 360-Grad-Bilder & -Videos
- SteamVR und VR Apps
Digital ergänzte Realität, Augmented Reality / Mixed Reality
- Grundlagen & Wirkung
- Komponenten einer AR- oder MR-Anwendung
- Endgeräte und Hardware (Tablets, Samrtphones, Microsoft Hololens, Magic Leap, …)
- Software, Plattformen, Entwickler-Tools
- AR-Browser und AR-Apps
Einsatz von XR in Marketing & Vertrieb
- XR-Einsatzmöglichkeiten in der internen Kommunikation und am Point of sale
- Best Practice Beispiele (AR, MR, VR)
- Einbettung XR in ein größeres Gesamtkonzept
- Wie kommt XR zum Kunden? Distribution, Inhalte, Apps
- Ausblick – XR Anwendungen der Zukunft
XR Konzeption
- Entwicklung von XR-gestützten Marketing-, Vertriebs- oder Produktentwicklungskonzepten
- Wie passt XR in die eigene, vorhandene CI, CD und CC und Produkt- / Dientsleistungspalette?
- Analyse von Zielgruppe und Zielgruppendefinition
- Value Proposition Canvas – Produkte mit Kundenbedürfnissen in Einklang bringen
- Marketing-Ziele neu definieren , Marketingsstrategie entwickeln
- Produktlebenszyklus-Konzept, Produkt-Markt-Matrix, strategisches (Wachstums-)Management
- Produktionsportfolio-Konzept
- Erstellung des Marketing-Mix – Product, Price, Place, Promotion – Commodity, Cost, Communication, Channel
- Handlungsempfehlungen zur Realisierung des Marketingskonzeptes, Aktionen
- Evaluation
Umsetzung von XR-Projekten
- Vorüberlegungen – User Experience/Storytelling
- Theoretische Ansätze
- Audio, Video/Visualisierung
- Storyboards
- Praktische Ansätze/Tools
- Erklärung des Produktionsprozesses
- prototypisches Arbeiten, Case Studies
- Verschiedene Kamerasyteme
- Postproduktion,
- GPS, WLAN, Laser und Infrarot, Sensoren
- Kalkulation von XR Projekten
ECKDATEN, ANMELDUNG & KOSTEN
Der Lehrgang im Blended Learning Format – mit Online-Vorlesungen und Präsenztagen im XRTZ – startet im Februar 2020.
Der Lehrgang hat eine Laufzeit von 6 Monaten (ab Abschluss des Lernvertrages bzw. der Zusendung der Zugangsdaten). Persönlicher Lernaufwand: ca. 10 Stunden wöchentlich.
XR Experten der imsimity GmbH verantworten die Umsetzung des Lehrgangs und vermitteln ihre langjährige Erfahrung und Kompetenz im XR-Umfeld. Informationen zu den einzelnen Fach-Dozenten und Dozentinnen folgen.
Onlinevorlesungen jeweils Montags 19.00 Uhr – 20.00 Uhr | Start: 08.02.2020
Präsenz-Zeiten: Kick-Off Morning und zwei Workshop-Tage (im XR Trainingszentrum ), 10:00 Uhr – 17:00 Uhr. Termine folgen.
Für den Lehrgang „XR Manager/in“ wird eine Kursgebühr in Höhe von 2.750,00 EUR netto erhoben.
Informationen zu Fördermöglichkeiten und alternativen Angeboten erhalten Sie von den Mitgliedern des XRTZ Teams.
Kontaktieren Sie uns gerne per ++ E-Mail oder unter Telefon +49 (0) 7724 – 917 515-0.
Ihre Ansprechpartner: Barbara Zimmermann oder Christoph Gawel. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
* * * * * * * * * * * *
Just #cyberlearnIT in the #digitalmountains.